nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DGSVO-EU)
Als Psychotherapeutinnen haben wir täglich mit sensiblen Informationen unserer Patienten/innen bzw. Supervisanden/innen zu tun. Daher legen wir auch bei unserem Internet-Auftritt „beziehungsräume.de“ auf Datenschutz einen besonders hohen Wert.
Die beiden im Impressum genannten Kolleginnen, Angela Baumeister und Angelika Susewind, sind grundsätzlich und gemeinsam für die Einhaltung der gesetzlich geforderten Datenschutzregeln in unserer Psychotherapeutischen Praxis wie für den Datenschutz bei der Nutzung unseres Internetauftrittes verantwortlich.
Wenn Sie uns im Rahmen einer Behandlung oder Supervision persönliche Daten anvertrauen, wird deren Speicherung und deren Schutz durch gesetzliche und berufsrechtliche Vorgaben geregelt. Darüber klären wir unsere Patienten/innen und Supervisanden/innen jeweils sowohl persönlich bei Aufnahme einer therapeutischen Behandlung oder Supervision bzw. bei bei Abschluss eines entsprechenden Behandlungs- oder Supervisionsvertrages wie allgemein durch einen Aushang auf.
Im Folgenden erklären wir Ihnen nun unseren Umgang mit Daten, die bei der Nutzung dieser Webseite erhoben werden.
1. Gesetzliche Grundlagen
Für die Begrifflichkeit in dieser Erklärung verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 DGSVO, insbesondere zu den Begriffen „personenbezogene Daten“, „Verantwortliche“, „Verarbeitung“.
Für die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Löschung von Daten richten wir uns nach den Vorgaben des Art. 6 Abs.1 lit a bis f DSGVO. Darüber hinaus werden vom Gesetzgeber nach Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO auch weitergehende Verarbeitungen von Daten erlaubt, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen unserer Praxis erforderlich sein sollten und Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten als Nutzer/in nicht überwiegen.
Ihre hier unter 5. aufgeführten Rechte als Nutzer/in unserer Webseite regeln sich nach den Art. 15, 16, 17, 18, 20, 21 sowie Art 7 Abs. 3 und Art 77 DGSVO.
Soweit wir als Verantwortliche zusätzlich Dritte zur Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Betreuung oder dem Hosting der Webseite beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Eine Nutzung der Internetseiten der „beziehungsraeume.de“ ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich, also ohne dass dabei Rückschlüsse auf die Person des/r Besuchers/in gezogen werden können. Solche Daten fallen überhaupt nur an, wenn sie auf freiwilliger Basis auf der Seite des Kontaktformulars eingegeben werden. Dazu gehören dann insbesondere die Email-Adresse sowie Name des/r Absenders/in. Diese werden nur zu dem Zweck gespeichert, die betreffende Anfrage bearbeiten zu können und werden automatisch gelöscht, wenn die Anfrage sich erledigt hat. Auch wenn es sich um eine Anmeldung bei uns handeln sollte, ist eine weitere Speicherung des Namens und der Email-Adresse auf der Webseite dann nicht mehr erforderlich. Ihre Adressdaten werden in diesem Fall in die entsprechenden Akten übertragen, und es kommen die professionellen Datenschutzregeln zur Anwendung.
Als für die Verarbeitung Verantwortliche haben wir alle erforderlichen Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz solcher über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht Ihnen immer frei, personenbezogene Daten bei Bedarf auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
3. Verarbeitung anderer Daten zur Nutzung der Webseite
3.1. Logfiles und IP-Adressen
Beim Aufrufen unserer Website "beziehungsraeume.de“ werden durch Ihren Browser automatisch und temporär Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in einem sog. Logfile gespeichert. Zu diesen Informationen gehören die Uhrzeit und Datum des Zugriffs, die IP-Adresse des anfragenden Rechners, der Name und die URL der abgerufenen Datei, die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), der verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners. Diese Daten werden nach maximal 30 Tagen automatisch gelöscht.
Diese Informationen werden benötigt, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau zwischen Ihrem Rechner und unserer Webseite zu gewährleisten, die Inhalte der Internetseite zu optimieren, ihre dauerhafte Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
3.2. Cookies
Wenn Sie unsere Webseite mit ihren verschiedenen Unterseiten aufrufen, werden Cookies auf ihrem Betriebssystem gespeichert. Dies sind kleine Textdateien, die dazu dienen, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen; sie erleichtern Ihnen die Verwendung unserer Seiten. Cookies lassen Informationen über Ihr Endgerät (z.B. Ihren Internetbrowser) zu, enthalten aber keine personenbezogenen Daten; wir erhalten dadurch keine Kenntnis von Ihrer Identität. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“, die nach Ablauf der Sitzung automatisch gelöscht werden.
Alle gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Sie das Speichern dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen können. Bei einer vollständigen Deaktivierung ist jedoch nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können.
4. Verlinkung
Diese Webseite benutzt keine Analyse-Tools wie Google Analytics oder Matomo. Sie ist nicht mit sozialen Netzwerken wie facebook, twitter, google+, instagram o.ä. verlinkt.
Unter dem Menüpunkt „Links“ können Sie auf verschiedene andere Webseiten weiter geleitet werden. Dies erfolgt nur im Fall einer entsprechenden Wahl durch Sie selbst. Für die Inhalte und den Datenschutz der Seiten, mit denen wir verlinkt sind, können wir keine Haftung übernehmen. Im Fall einer Verlinkung können Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie darauf ausdrücklich hinweisen können.
Eine Weitergabe irgendwelcher Daten an Dritte findet ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weder zu kommerziellen noch zu nicht-kommerziellen Zwecken statt, es sei denn, wir wären gesetzlich dazu verpflichtet. Wir weisen jedoch ausdrücklich nochmals darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir hätten zuvor eine schriftliche Einwilligung dafür erteilt. Alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
5. Nutzerrechte
Sie haben das Recht,
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Praxissitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an praxis@beziehungsraeume.de
6. Gültigkeit
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand von 24. Mai 2015. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu überarbeiten. In diesem Fall werden wir für 3 Monate auf der Startseite der Webseite darauf hinweisen.
Diese Erklärung wurde erstellt unter Zuhilfenahme verschiedener Textbausteine, darunter aus den Mustererklärungen von dptv, dgvt sowie den Textgeneratoren von wbs-law.de und datenschutz-generator.de.
Sie können diese Erklärung hier als PDF-Version herunterladen.